Theoretische Werkzeuge um diverse betriebswirtschaftliche Betrachtungen vornehmen zu können.
SCOR Modell
Das SCOR Modell versucht alle Gesichtspunkte einer Supply Chain zu beschreiben und eine Analyse zu ermöglichen. Das SCOR Modell enthält vier Detaillierungsstufen, auf denen Prozesse verändert werden können.
Konkurrenzanalyse
Die Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse richtet den Blick auf den Wettbewerb des Unternehmens. Konkurrenten können auf viele Kriterien hin untersucht und betrachtet werden. Ein Ressourcen-orientierter Ansatz nach Grant betratet die aktuelle Strategie, die Ziele der Konkurrenten, die Vorstellungen der Konkurrenten über die Branche und schließt ab mit der Bestimmung der Fähigkeiten der Konkurrenten.
Lieferantenanalyse
Eine Lieferantenanalyse bzw. Lieferantenbewertung dient dazu, einen objektiven Überblick über die Qualität der Lieferanten zu besitzen. Lieferanten werden mithilfe von Kennzahlen bewertet und können damit verglichen werden. Beispielhafte Kennzahlen wären die Termintreue, Lieferzuverlässigkeit und der Preis.
Branchenstrukturanalyse
Die Branchenstrukturanalyse bzw. auch 5 Forces Modell genannt versucht die Umwelt des Unternehmens zu betrachten. Der Blick richtet sich auf Lieferanten, Kunden, potentielle neue Mitbewerber, Ersatzprodukte (Substitute) und den Wettbewerb des eigenen Unternehmens.
SWOT Analyse
Bei der SWOT Analyse werden die Stärken und Schwächen eines Unternehmens, sowie die Chancen und Risiken gegenüber gestellt. Die SWOT Analyse verbindet eine interne mit einer externen Sicht auf Entscheidungen oder gesamte Unternehmen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter SWOT Analyse.